Mental Recovery

Schule für Kinder- und Jugendpsychotherapie – Moderne Ausbildung, Praktische Kompetenzen und Berufliche Anerkennung

Möchtest Du als Kinder- und Jugendpsychotherapeut*in in Polen oder international arbeiten? Unser vierjähriges Studium an der Schule für Kinder- und Jugendpsychotherapie ist ein intensives postgraduales Programm, das Dir eine solide berufliche Grundlage bietet und Türen zu anerkannten Qualifikationen in einem dynamisch wachsenden Bereich der psychischen Gesundheit öffnet.

👉 Für wen ist diese Ausbildung geeignet?

Willkommen sind alle, die ein abgeschlossenes Masterstudium besitzen – nicht nur Absolvent*innen der Psychologie oder Pädagogik, auch wenn diese Fachrichtungen bevorzugt werden. Entscheidend sind Leidenschaft, Empathie und der Wunsch, mit jungen Menschen zu arbeiten, die immer häufiger professionelle psychotherapeutische Unterstützung benötigen.

Was macht unsere Schule besonders?

Moderne therapeutische Methoden

Wir setzen auf integratives Arbeiten und kombinieren psychodynamische Therapie mit kognitiver Verhaltenstherapie (CBT), Lösungsorientierter Kurzzeittherapie (SFT), EFT und anderen Ansätzen. Wir vermitteln, wie diese Methoden flexibel in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien angewendet werden können. Unser Programm beinhaltet zudem Inhalte wie die Therapie von Menschen im Autismus-Spektrum, mit ADHS sowie tiergestützte Therapie, Musiktherapie und Körperarbeit – einzigartige Ansätze, die den heutigen Bedürfnissen der Klient*innen entsprechen.

Stipendien für die Besten

Leistungsstarke Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Stipendien zu erhalten, die die Ausbildungskosten erheblich senken – ein seltenes Angebot unter Psychotherapie-Schulen in Polen.

Praktische Erfahrung von Anfang an

Bereits im ersten Ausbildungsjahr führen unsere Studierenden unter Supervision Therapiesitzungen durch, unter anderem in unserer Partnerpraxis Mental Recovery, und sammeln wertvolle klinische Erfahrung.

Rechtskonforme Ausbildung

Unser Programm erfüllt sämtliche Voraussetzungen, um die Zertifizierung als Psychotherapeut*in des Polnischen Psychologischen Verbandes (PTP) anzustreben. Außerdem entspricht es den rechtlichen Vorgaben, die es ermöglichen, bisherige berufliche oder wissenschaftliche Erfahrungen als gleichwertig mit der Absolvierung eines Facharzt- oder Spezialisierungsprogramms in Kinder- und Jugendpsychotherapie anerkennen zu lassen.

Rechtliche Grundlage

Wir weisen darauf hin, dass mit der Verordnung des polnischen Gesundheitsministers vom 31. Januar 2019 zur Änderung der Verordnung über Spezialisierungen in gesundheitsrelevanten Bereichen (Dz.U. 2019, Pos. 226) ein neues Fachgebiet eingeführt wurde: Kinder- und Jugendpsychotherapie.

Gemäß Art. 28 Abs. 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2017 über den Erwerb des Titels eines Spezialisten in gesundheitsrelevanten Bereichen (Dz.U. von 2017, Pos. 599) kann der Gesundheitsminister auf Antrag einer Person mit entsprechender beruflicher oder wissenschaftlicher Erfahrung diese Leistungen als gleichwertig mit dem Absolvieren eines Spezialisierungsprogramms in diesem Bereich anerkennen. Personen, deren Erfahrung anerkannt wird und die die Staatliche Facharztprüfung bestehen, können den Titel Spezialist*in für Kinder- und Jugendpsychotherapie erhalten.

Die Kriterien für die Bewertung solcher Anträge wurden von einem Expertenteam erarbeitet und auf der Website des CMKP veröffentlicht, auf Initiative von Frau Dr. hab. n. med. Agnieszka Słopień, der nationalen Beraterin für Kinder- und Jugendpsychotherapie.

Ausbildungsinhalte

  • Erstgespräche mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern führen

  • Anwendung der Bindungstheorie in der psychotherapeutischen Praxis

  • Mentalisierung in der Arbeit mit jungen Patient*innen

  • Psychodynamische Entwicklungspsychologie und ihre Bedeutung für die Therapie

  • Arbeit mit Familiensystemen

  • Integration verschiedener therapeutischer Ansätze in der klinischen Praxis

  • Supervision durch erfahrene Fachkräfte

  • Unterstützende Methoden: Musik, Bewegung, tiergestützte Interventionen

  • Arbeit mit komplexen Fällen (Autismus-Spektrum, ADHS, PTSD)

📅 Die Einschreibung für 2025 ist geöffnet – die Gruppe startet nach Abschluss der Anmeldungen.

💸 Einschreibegebühr: 300 euros

💰 Kosten des Programms: 61.000 euros (oder zahlbar in 40 Raten à 1.300 euros plus einmalige Einschreibegebühr von 9.000 euros). Internationale Entwicklungsreisen werden separat berechnet.

📩 Hast Du Fragen? Schreib uns oder ruf an – wir helfen Dir gerne weiter!

E-Mail: contact@mentalrecovery.co

Telefon: +48 512 088 457